
BlueEis und SCHÄFER Sim Engineering
Share
Welche Verbindung hat BlueEis und SCHÄFER Sim Engineering?
Auch wenn die beiden Namen es nicht vermuten lassen stehen sich diese näher als man denkt.
BlueEis
Im September 2022 unter dem Twitch Benutzernamen BlueEis fing die Sim Racing "Karriere" mit dem Fahrernamen Ed Eismann an. Einprägsam und passend zum Twitch-Kanal sollte es sein. Kurz darauf kam der gleichnamige YouTube-Kanal dazu, wo es vorrangig um Stream Highlights und How To's / Tutorials gehen sollte wie z. B. das DIY Sim Rig Tutorial, welches mittlerweile eine ganze Videoreihe geworden ist. So baute sich über die vergangenen 2 Jahre alles mit Bezug zum blauen Eis auf. Die ersten anderthalb Jahre ging es dabei fast ausschließlich um die Simulation Assetto Corsa Competizione innerhalb der Low Fuel Motorsport Community. Seit Ende 2023 wurde dann auf unbestimmte Zeit zu iRacing gewechselt. Es wird sich zeigen, wie neue Simulationen wie Le Mans Ultimate, Rennsport und Assetto Corsa Evo die Zukunft im Sim Racing weiter verändern und weiterentwickeln werden.
SCHÄFER Sim Engineering
2 Jahre später, im September 2024 war es dann soweit und die eigene Webseite bzw. der eigene Sim Racing Onlineshop war mit den ersten Produkten fertig: Sim Flag, LED Brows, Wind Sim und das GT Print Lenkrad. Da es bei BlueEis immer um Gaming, Streaming, YouTube und dementsprechend um die Person selbst ging fand die namentliche Trennung zum Shop statt. Denn hier geht es um Themen wie Sim Racing Hardware / Zubehör, DIY 3D-Druck Projekte und in Zukunft vielleicht noch um mehr solcher Themen. Bei SCHÄFER Sim Engineering geht es also, wie der Name schon andeutet, um die Technik.
Wie kam es zu SCHÄFER Sim Engineering?
Als hauptberuflicher Maschinenbauingenieur, der immer schon gerne konstruiert hat, lag es eigentlich nahe, dass man sich auch mal an eigene Hardware und anderes Zubehör wagt. Fehlte nur noch ein 3D-Drucker, der die CAD Konstruktionen dann Realität werden lässt. Dieser wurde dann im Oktober 2023 gekauft. So stand dem Herstellen von eigenen Produkten nichts mehr im Weg.
Sind DIY-Projekte und 3D-Drucker für jedermann geeignet?
Grundsätzlich ja! Sollte man ein absoluter Anfänger sein und bisher gar nichts in die Richtung gemacht haben könnte es eventuell etwas länger dauern bis man am Ziel ist, aber die Anleitungen zu den Sim Racing DIY-Projekten sind Schritt für Schritt aufgebaut, sodass man keine Vorkenntnisse benötigt und nicht auf sich alleine gestellt ist.
Auch ein eigener 3D-Drucker ist keine Pflicht. Die Bauteile können auch bei einem 3D-Druck-Service in Auftrag gegeben werden, sodass auch ohne begonnen werden kann. Sollte einem das Ganze dann Spaß machen, kann der 3D-Drucker danach immer noch gekauft werden. Viele der aktuellen 3D-Drucker sind mittlerweile sehr benutzerfreundlich aufgebaut, sodass man eigentlich direkt starten kann ohne viel Zeit in Einrichtung und Einstellung investieren zu müssen.
Darum sind DIY-Projekte so gut!
Ganz einfach: Am Ende hat man nicht nur ein Produkt was man selbst zusammengebaut hat, sondern kennt dieses auch von A bis Z und schlauer ist man danach auch noch. Vor allem bei den ersten DIY-Projekten, wenn man noch nicht so im Thema ist wird die Lernkurve am größten sein.